Fakenews werden oftmals über Social Media sekundenschnell unreflektiert verbreitet. Mein Beispiel zeigt eine lustige Variante. Aber natürlich können auch negative Intentionen bedient werden. Deshalb ist es enorm wichtig, unseren Schüler*innen zu zeigen, wie schnell wir getäuscht werden und sie zu sensibilisieren, nicht alles zu glauben, was im Netz veröffentlicht wird.
Im LPP der Grund- und Mittelschule kann das Thema Fakenews dem Fach Deutsch im Lernbereich 2 Lesen - mit Texten und weiteren Medien umgehen - 2.3 Texte erschließen (Recherche) zugeordnet werden.
Mit bestimmten Browser-Tools lassen sich einfach Fakenews herstellen. Schüler*innen können dies selbst ausprobieren und werden dadurch zum genauen Hinschauen und Nachdenken angeregt. Eine interessante Unterrichtsidee stellt Axel Krommer von der FAU Erlangen hier http://www.deutschdidaktik.phil.uni-erlangen.de/Dokumente/krommer-kjlm-hackasauerus.pdf zur Verfügung.
Bei den online Anwendungen ist keine Anmeldung nötig bzw. freiwillig und sie sind alle kostenfrei. Tools sind u. a.:
Die Bedienung ist im Grunde immer gleich: Website aufrufen, Schritt für Schritt den eigenen Wünschen anpassen, Ergebnis (Bild oder Internet-Adresse) speichern und/oder veröffentlichen.
Weitere Unterrichtsideen:
Im Rahmen der Recherche-Tätigkeiten können Schüler Online-Texte, Bilder und Filme auf deren Wahrheitsgehalt überprüfen.
Hintergrundinformationen hat Kai Wörner, Kollege an der Realschule am Europakanal zusammengefasst:
Birgit Härtl