#DiBiAMAS Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach
#DiBiAMAS  Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach

Argumente für digitale Medien

Es geht überhaupt nicht darum, reale Erfahrungen durch digitale Tätigkeiten zu ERSETZEN. Also nicht entweder analog oder digital. Digitale Medien sollen den Unterricht ergänzen und Sie darin unterstützen, neue und bedarfsgerechte Lehr- und Lernformen in einer anforderungsgerechten Lehr- und Lernkultur umzusetzen.

 

Verena Knoblauch, Lehrerin an Friedrich-Staedtler-GS in Nürnberg und Koordinatorin digitale Bildung mit dem eigenen Blog grundschulschnueffler.de hat einige Argumente zu diesem Thema zusammengestellt:

 

  • Pragmatisches Argument: Erleichterung von Abläufen.
  • Rechtliches Argument: KMK gibt uns den Auftrag, Medienkompetenz zu vermitteln.
  • Lebenswelt-Argument: Kinder leben in dieser Gesellschaft. Es geht nicht darum, sie zu beschützen, indem man sie davon fern hält (geht nämlich nicht). Sondern: Kindern die Kompetenzen mitgeben, um die Chancen und Potentiale der Digitalisierung für sich und das eigene Leben und Lernen zu nutzen. Und auch die Kompetenzen, um die Gefahren, die es natürlich auch gibt, zu kennen und damit umzugehen.
  • Pädagogisches Argument: neue Lehr- und Lernformen ermöglichen. Neue Lernkultur mit veränderten Rollen von L und S. Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation im Unterricht. Warum ist das nötig? Siehe Lebenswelt Argument

 

Und was machen wir mit den Tablets in der Schule? 

  - recherchieren

  - präsentieren

  - kollaboratives Schreiben

  - multimediale Gestaltung von Gedichten, Comics etc

  - Erstellung multimedialer Bücher

  - Stop Motion Filme

  - Green Screen Bilder und Reportagen

  - uvm.

 

Weitere Argumente gesammelt von Beat Doebeli Honegger, Professor für Medien- und Informatikdidaktik an der päd. Hochschule Schwyz:

http://mehrals0und1.ch/Argumente/WebHome

 

Schön ist an dessen Homepage, dass man Argumente anklicken kann und dann die Gegenargumente entsprechend erscheinen.

 

Wichtige Impulse zum Nachdenken liefert Christian Spannagel in seinem Vortrag:

 

Druckversion | Sitemap
CC by Birgit Härtl, Stephan Tischer, CC by NC-SA 4.0