#DiBiAMAS Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach
#DiBiAMAS  Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach

Aktuelles aus dem KI-Bereich

Auf dieser Seite wollen wir die wichtigsten Ereignisse Monat für Monat zusammenfassen - jetzt für den Stand 30.03.2025. 

 

März 2025:

  • Auf der Bildungsministerkonferenz am 20./21. März 2025 forderte der Deutsche Philologenverband eine umfassende KI-Strategie für Schulen. Er plädiert u. a. für eine datenschutzkonforme „Bildungs-KI“ sowie klare Regeln im Umgang mit Hochrisiko-KI gemäß EU-AI-Act. 

  • Google hat Ende März 2025 seine KI-gestützte Suchfunktion in Europa freigeschaltet. Bei etwa jeder fünften Anfrage erscheint nun oberhalb der normalen Suchergebnisse ein KI-generierter Antworttext („Übersicht mit KI“), der Nutzern eine schnelle Zusammenfassung liefern soll . Mit dem neuen Feature will Google gegenüber Konkurrenten wie Bing Boden gutmachen, was bei einigen Beobachtern auch Kritik auslöst .

  • Die italienische Zeitung "Il Foglio" hat am 18. März 2025 erstmals eine komplette Ausgabe von einer KI schreiben lassen. Dieses vierwöchige Experiment namens „Il Foglio AI“ soll zeigen, wie sich generative KI praktisch im Journalismus einsetzen lässt – die KI-Ausgabe erschien als 4-seitige Beilage zur Normalausgabe.

  • In den USA sorgte ein KI-Deepfake für Aufsehen: Ende März kursierte online ein angeblich „geleaktes“ Audio, in dem US-Vizepräsident J. D. Vance den Tech-Unternehmer Elon Musk scharf kritisiert. Faktenchecker entlarvten die Aufnahme jedoch als KI-Fälschung – ein Beispiel dafür, wie täuschend echt generative KI Inhalte imitieren kann.

  • Die wachsende Rechenleistung von KI wirft Fragen zur Nachhaltigkeit auf: Während Europa mit grünen Supercomputern wie „Meluxina“ in Luxemburg aufholt, warnt die Internationale Energieagentur, dass der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren sich bis 2026 gegenüber 2022 verdoppeln könnte.

  • Meta hat im März 2025 nach monatelanger Verzögerung seinen KI-Chatbot „Meta AI“ in Europa gestartet . Nutzer in Deutschland können den ChatGPT-ähnlichen Assistenten nun in WhatsApp, Instagram und Facebook einsetzen, nachdem Meta dafür strenge EU-Datenschutzauflagen erfüllte .

  • OpenAI rollt seit Mitte März 2025 den KI-Agenten „Operator“ in Europa aus . Der auf GPT-4o basierende Assistent kann eigenständig Aufgaben ausführen (etwa Tischreservierungen) und fragt bei sensiblen Daten wie Passwörtern oder Zahlungen stets aktiv die Nutzererlaubnis ab.

  • Google DeepMind hat zwei spezialisierte KI-Modelle für die Robotik vorgestellt. „Gemini Robotics“ kann Roboter eigenständig steuern, während „Gemini Robotics-ER“ (Embodied Reasoning) dem System z. B. beibringt, ein Objekt wie eine Kaffeetasse intuitiv korrekt zu greifen und einen passenden Bewegungsablauf zu berechnen.

  • Niedersachsen starten ein Pilotprojekt mit einem "Lern-Chatbot" an einigen Schulen. Die KI soll Schüler beim Lernen unterstützen und Lehrer etwa beim Erstellen von Aufgaben oder Übersetzen von Elternbriefen entlasten.
  • Apple verschiebt die Veröffentlichung von Siri mit KI-Funktionen auf 2026. In Deutschland sollen aber erste Funktionen von "Apple Intelligence" mit iOS 18.4 im April auf Deutsch erscheinen.
  • Mit Manus.AI hat das chinesischen Start-Up Butterfly Effect einen autonomen KI-Agenten geschaffen, der in der Lage ist, komplexe Aufgaben eigenständig auszuführen.
  • Das gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) kündigte die Einrichtung von sechs neuen KI-Fabriken in Europa an, darunter eine in Jülich, Nordrhein-Westfalen. Diese Einrichtungen sollen KI-Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Forschenden umfassende Unterstützung bieten, einschließlich Zugang zu KI-optimierten HPC-Ressourcen, Schulungen und technischem Fachwissen.  
  • Microsoft AI Tour in Köln mit dem Ziel, Unternehmen fit für die Zukunft zu machen, indem KI-Visionen sowie praktische Anwendungsbeispiele präsentiert wurden. Zudem wurden Initiativen zur Weiterbildung im KI-Bereich hervorgehoben, um den Strukturwandel in der Region zu unterstützen.  
  • Die Konferenz NVIDIA GTC 2025 findet in San José über die Zukunft von Accelerated Computing und Künstlicher Intelligenz statt.

 

 

Februar 2025:

  • OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT gab bekannt, sein erstes deutsches Büro in München zu eröffnen.
  • AI Action Summit fand in Paris statt, bei dem internationale Vertreter über die rasche Entwicklung der KI und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft diskutierten. 
  • Bedeutendes Projekt ist OpenEuroLLM, eine paneuropäische Forschungsallianz. Ziel ist es, Open-Source-Sprachmodelle zu entwickeln, die den europäischen Datenschutzstandards entsprechen und in 35 Sprachen verfügbar sind. 
  • Mira Murati, die ehemalige Chief Technology Officer von OpenAI, gründet das Startup Thinking Machines Lab in San Francisco. Das Unternehmen zielt darauf ab, fortschrittliche KI-Systeme zu entwickeln, die für die breite Öffentlichkeit verständlicher und anpassbarer sind. Murati stellte ein Team von etwa 30 Forschern und Ingenieuren zusammen, darunter ehemalige Mitarbeiter von OpenAI sowie Experten von Unternehmen wie Google und Meta.
  • Veröffentlichung von Reasoning-Modellen (logisches Schlussfolgern und Problemlösen) von OpenAI mit o3 und o3-mini sowie von Anthropic mit Claude Sonnet (Hybrid-Modell)

 

Januar 2025:

  • Ankündigung des Stargate-Projekts, einer Zusammenarbeit zwischen OpenAI, SoftBank und Oracle, die bis 2029 bis zu 500 Milliarden Dollar in die KI-Infrastruktur der USA investieren soll
  • Veröffentlichung von DeepSeek-R1 (China), einem Open-Source-KI-Modell, das mit weniger Ressourcen vergleichbare oder bessere Ergebnisse als bestehende Modelle erzielt.
Druckversion | Sitemap
CC by Birgit Härtl, Stephan Tischer, CC by NC-SA 4.0