KI-Assistenz für Texte, Bilder, Sprache gibt es u.a. von den global Playern Microsoft und Google. Beide Firmen
optimieren damit ihre Produkte wie Office oder Smartphones. Mit dem Google-Phone kann man mit Gemini sprechen. Er beantwortet viele Alltagsfragen z. B. "Wie kann ich meine Guacamole geschmackvoller
zubereiten?" - "Mit Habaneros wird es schärfer..." Letztendlich ist in der Kombi Produkt und KI Kundenbindung das Ziel.
Apple hat verkündet, dass es seine KI erst später in Europa veröffentlichen wird. Mit iOS 18.4 scheint es aber auch in der EU nutzbar zu
werden.
Bei allen Anwendungen gilt: Vorsicht mit personenbezogenen Daten!
Es handelt sich hier nur um eine Auswahl.
Die Reihenfolge soll keine Priorisierung meinerseits darstellen:
- Claude 3.7 Sonnet und Code https://claude.ai/ (USA)
- Erstveröffentlichung: 03/2023
- Entwickler: Anthropic entwickelt
- Verfügbarkeit: kostenfrei, Pro-, Team- und Enterprise-Version
- Ethikrichtlinien: Anthropic legt hohen Wert auf Sicherheit und Ethik ihrer Modelle
- Sonnet kombiniert als erstes Tool Sprach- und Reasoning-Modell in einem Standardmodus und einem erweiterten Denkmodus
- Code unterstützt beim Programmieren: analysiert z. B. die App, übernimmt formulierte Änderungen selbstständig ohne die Dateien oder Code-Zeilen
genannt bekommen zu haben, kontrolliert im Anschluss
- Grok 3.0 https://x.ai/ (USA)
- Erstveröffentlichung: 02/2025 veröffentlicht
- Entwickler: von xAI, gegründet von Elon Musk
- Verfügbarkeit: Kostenfrei und Premium+-Abo
- Integration: auch in die Plattform X (vorm. Twitter)
- angeblich soll es in Bereichen wie Mathematik, Wissenschaft und Programmierung andere KI-Modelle übertreffen
- Deepseek https://www.deepseek.com/ (CHINA)
- Veröffentlichung: sorgte im Januar 2025 neu für Aufregung, weil mit deutlich geringeren Kosten und
Ressourcen als bisherige Modelle entwickelt und Daten zu den Modellen stehen zum freien Download zur Verfügung
- die Veröffentlichung war verantwortlich für einen deutlichen Kursschwankungen großer Technologieunternehmen wie NVIDIA
- Entwickler: chinesisches Unternehmen für KI
- Bedenken:
- Unbekannte Quellen der Trainingsdateien
- eigene Daten könnten an den chinesischen Anbieter gehen
- Mögliche Unterdrückung oder Zensur bestimmter Ergebnisse
- Bedeutung: Entwicklung von DeepSeek
unterstreicht Chinas wachsende Präsenz im Bereich der künstlichen Intelligenz und stellt traditionelle Ansätze in Frage, die hohe Investitionen und Ressourcen erfordern. Zudem zeigt es auch, dass z.
B. Europa in die Entwicklung von KI noch einsteigen kann.
- ChatGPT von OpenAI https://chatgpt.com/ (USA) ist weiterhin der Marktführer:
- Erstveröffentlichung: 11/2022 veröffentlicht als erste massentaugliche KI-Anwendung - seitdem ständige Weiterentwicklung
- Entwickler: OpenAI, stieß den Boom und die Entwicklung anderer KI-Tools an
- Ethikrichtlinien: Fokus auf ethische Werte
- Verfügbarkeit: mit und ohne Anmeldung nutzbar
- multimodal (Texte, Bilder Audio in Echtzeit)
- bei Anmeldung viele weitere Tools nutzbar wie Mindmap-Erstellung oder Kahoot-Erstellung
- Datenschutz: bei Bezahlversion: Firma nutzt die Daten nicht zum Training
- nutzt ein trainiertes und kontrolliertes Sprachmodell mit einer riesigen, kontrollierten Datenbasis bis zu einem bestimmten Zeitpunkt
- kann nicht eigenständig nach aktuellen Informationen im Internet suchen
- wenn dem Modell Daten fehlen, kommt es zu sog. "Halluzinationen": Das Modell verkauft dann die Antwort als richtig, liefert sogar erfundene Quellen dazu, sodass es
für Laien sehr schwer ist, den Fehler zu erkennen
- oft für Kreatives, Schreiben, Lernen, Programmierung und Unterhaltung genutzt
- Deep Research von OpenAI https://openai.com/index/introducing-deep-research/ (USA)
- Erstveröffentlichung: 02/2025
- Verfügbarkeit: nur für ChatGPT-Pro-Kunden nutzbar
- basiert auf dem o3-Modell
- Funktionen:
- führt komplette, vollautomatische Web-Recherchen durch
- analysiert Texte, Bilder und PDFs
- liefert strukturierte Ergebnisse
- stellt gezielt im Vorfeld Fragen an den Nutzer, um das Ergebnis zu
optimieren
- Perplexity https://www.perplexity.ai/ (USA)
- Erstveröffentlichung: 12/2022
- Verfügbarkeit: sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Version
- Funktionen:
- ähnelt einer KI-gestützten Suchmaschine mit Live-Web-Suche mit vielen zusätzlichen
Funktionen
- schnelle, faktenbasierte Antworten
- geprüfte, zuverlässige Quellenangaben
- oft für schnelle, zuverlässige Recherche
genutzt
- DeepL Write https://www.deepl.com/de/write (D)
- Erstveröffentlichung: 01/2023
- Verfügbarkeit: kostenfrei
- Funktionen:
- KI-gestützte
Textoptimierung
- Fokus auf
Textqualität, nicht auf Dialogführung
- Microsoft CoPilot https://www.bing.com/ (USA)
- Veröffentlichung: 09/2023
- Verfügbarkeit: in allen Microsoft-Produkten integriert: WORD, EXCEL, PowerPoint,
OUTLOOK und TEAMS
- in Bing-Suchmaschine von Microsoft integriert,
kostenfrei
- kostenpflichtiger Dienst für Microsoft-365-Nutzer
- Funktionen:
- hat Zugriff auf Firmendaten wie gespeicherte Mails oder Tabellen und kann sie in Echtzeit
analysieren
- kann in Office Umgebungen mit aktuellen Daten arbeiten
- in Bing: Suchbegriffeingabe - dabei optional: Chat zum Thema mit CoPilot
- My AI in SnapChat https://www.snapchat.com/ (USA)
- Veröffentlichung: 04/2023
- Verfügbarkeit: kostenfrei
- Funktionen:
- als Hausaufgabenhilfe für viele unserer Schülerinnen und Schüler
- Beispiel mit einer Aufgabe aus dem Probeunterricht (Reizwortgeschichte) und einem Bewerbungsschreiben
ausprobiert - siehe unten
Im Folgenden werden einige Tools in Video und Bild kurz
vorgestellt: