Das Medienkonzept ist passgenau auf die individuelle Schule zugeschnitten. Es musste von jeder Schule erstmalig am 30.09.2019 über das Schulportal hochgeladen werden und besteht aus drei Teilen:
Die Weiterentwicklung des Medienkonzepts ist Bestandteil der Schul- und Unterrichtsentwicklungsarbeit. Neue Erkenntnisse, veränderte Ausstattungen und die regelmäßige Evaluation des Medienkonzepts führen zu stetigen Anpassungen, Optimierungen und Erweiterungen. Vielfach bietet es sich an, das Medienkonzept mit vorhandenen schulischen Konzepten und z.B. auch einem Methodencurriculum zu verbinden.
Eine sehr gute Übersicht und im Link auch als interaktive Grafik mit vielen Erklärvideos stellen die BdB Oberfranken zur Verfügung.
Hier finden Sie ein Padlet mit Hilfen für die Erstellung eines Medienkonzepts. Zudem tauschen sich die Bildungspunks auf ihrer Homepage über die Medienkonzepte aus: https://bildungspunks.de/austausch-zu-medienkonzepten/
Ulrich Oberender, ein Kollege aus dem Gymasium Holzkirchen, der seit 2007 Erfahrungen mit Tablets gesammelt hat, hat Entscheidungshilfen kritisch zusammengestellt:
Trends und Ideen sind hier von Birgit Härtl zusammengefasst: