#DiBiAMAS Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach
#DiBiAMAS  Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach

Anforderungsgerechter Hybrid-/Distanzunterricht

 

  •  Distanzunterricht ist seit Beginn des Schuljahres 2020/21 als vollwertige Unterrichtsform in der Bayerischen Schulordnung (BaySchO §19 Abs. 4)  verankert. Dieser wird grundsätzlich durch elektronische Datenkommunikation unterstützt. Das elektronische Verfahren legt die Schule fest.
  • Hybridunterricht schafft ein systematisches Zusammenspiel von Präsenz- und Distanzunterricht
  • Hybrid- und Distanzunterricht berücksichtigen - je nach Situation - die Etablierung von Videokonferenzen/das Streamen von Unterricht (synchron) sowie örtlich und zeitlich ungebundenes eLearning mittels LernplattformenCloud-Lösungen oder Lernvideos (asynchron), insgesamt den systematischen Einsatz geeigneter Werkzeuge.
  • Hybrid- und Distanzunterricht gewährleisten verlässliche und verbindliche Strukturen durch klar definierte Kommunikationswege und -zeiten.
  • Hybrid- und Distanzunterricht bieten ein strukturiertes und differenziertes Lehr-Lern-Angebot (auf Basis von regelmäßigen Lernstandserhebungen) sowie Methodenvielfalt.
  • Hybrid- und Distanzunterricht fokussieren die persönliche Beziehung, die regelmäßige, enge und wertschätzende Kommunikation mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern bzw. ihren Erziehungsberechtigten sowie ein kontinuierliches Feedback.
  • Ein individualsiertes Lernangebot im Hybrid- und Distanzunterricht haben grundlegende Kompetenzen und fächerübergreifende Bildungsziele fest im Blick.

 

 

Anregungen und Hilfen zur Umsetzung Ihres anforderungsgerechten Distanzunterrichts bzw. von hybriden Lernlandschaften finden Sie hier: 

 

www.km.bayern.de/download/23574_102_2020-Anlage2-Rahmenkonzept.pdf

 

www.distanzunterricht.bayern.de

 

Erklärung der Kernmerkmale des Distanzunterrichts (bayern.de)

 

digitaleschule2020.de

 

Zusatzkapitel "Lernen zuhause" des Vertiefungsmoduls Mediendidaktik

  

 

 

 

Druckversion | Sitemap
CC by Birgit Härtl, Stephan Tischer, CC by NC-SA 4.0