#DiBiAMAS Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach
#DiBiAMAS  Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach

1-4 - Bauen und Konstruieren

Im Lernbereich 6: Technik und Kultur ist der Teilbereich 6.2 Bauen und Konstruieren zu finden. 

 

Kompetenzerwartungen für 1/2 sind:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • überprüfen und begründen die Standfestigkeit selbst gebauter Modelle von Mauern und Türmen (z. B. aus Bausteinen).
  • beschreiben und überprüfen anhand selbstgebauter Fahrzeuge oder Kugelbahnen das Bewegungsverhalten rollender Objekte.
  • nutzen zum Bau ihrer Modelle einfache Anleitungen und Modellzeichnungen.
  • beschreiben technische Leistungen auf dem Gebiet der Konstruktion von kulturell bedeutsamen Bauten anhand von Beispielen aus der Region.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Prinzipien der Standfestigkeit: Schwerpunkt, Grundfläche, Höhe, Verbund der Materialien
  • rollende Objekte: Bewegungsverhalten in Abhängigkeit von Materialeigenschaften u. a.
  • Modellzeichnungen, einfache Anleitungen
  • kulturell bedeutsame Bauten (z. B. Stadtmauer, Kirchturm, Kloster, Burg, Schloss)

 

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 bauen die Kinder viel mit Papier oder anderen Alltagsgegenständen. Papiertürme sind vielen bekannt. Dies können die Kinder gut mit dem iPad dokumentieren.

 

Auch gebaute Fahrzeuge werden auf ihre Rollfähigkeit untersucht - hierzu ein schönes Beispiel von Jutta Klever, Erich-Kästner GS Veitsbronn:

 

https://padlet.com/birgit_haertl/fahrzeuge-aus-alltagsmaterialien-konstruieren-und-bauen-mate-or55n0rx032s5oo8

Mit Padlet erstellt

Für die Jahrgangsstufen 3-4 sind folgende Kompetenzerwartungen angegeben:

Die Schüler:innen...

  • überprüfen und begründen die Stabilität selbst gebauter Brückenmodelle und beschreiben die Merkmale stabiler sowie instabiler Bauweisen.
  • fertigen Zeichnungen und einfache Anleitungen ihrer selbst gebauten Modelle an.
  • beschreiben Bauweisen von Brücken in ihrer Umgebung oder der Region und greifen dabei auf ihre Erkenntnisse aus dem handelnden Umgang mit Modellen zurück, um ihre Wahrnehmung für die Anwendung von Konstruktionsprinzipien im Alltag zu schärfen.
  • erläutern den Zusammenhang zwischen natürlichen Voraussetzungen, technischen Leistungen auf dem Gebiet der Konstruktion und kulturell bedeutsamen Bauten anhand von Beispielen aus der Region. 
  • überprüfen und begründen anhand selbst gebauter Balancegeräte deren Funktionsfähigkeit und erläutern die Bedeutung von Gleichgewicht für die Konstruktion.
  • vergleichen und bewerten ihre Modelle hinsichtlich Zweck, Materialökonomie und Originalität.

 

Nach dem handelnden Bauen von Brücken, recherchierten die Kinder nach Beispielen für die Brückenarten - auch kulturell bedeutsame Brücken.

 

Vorgehen war hierbei:

Die Brückenarten und deren Merkmale wurden besprochen und jede Spalte des Padlets danach benannt (nach einer Idee von Mrs.Rupäd https://mrs-rupad.de/lehrerzimmer/thema-bruecken-im-sachunterricht/ und https://grundschul-blog.de/sachunterricht-niko-bruecken-planen-bauen-konstruieren/).

 

Die Klasse fotografierte Brücken in und um den Ort und fügten sie als Beispiele ins Padlet.

Die Kinder recherchierten danach weitere Beispiele - regionale Brücken als Schwerpunkt, luden ein Foto hoch und beschrieben nach Vorgabe:

 

https://padlet.com/birgit_haertl/ber-hmte-br-cken-ko9ilgauun7gdkoj

Mit Padlet erstellt

 

Filby ebooks für Pages oder als epub:

 

Unter https://www.lesen.bayern.de/materialien/ebooks/ sind z. B. folgende passende Texte aus FiLBY-2 im Themenbereich "Technik, Zeit, Mathematik" zu finden:

 

  • Mauern
  • Türme
  • Flugzeug
Druckversion | Sitemap
CC by Birgit Härtl, Stephan Tischer, CC by NC-SA 4.0