ChatGPT ist ein Chatbot von Open AI und beruht auf künstlicher Intelligenz. Vereinfacht gesagt, handelt es sich bei ChatGPT um ein künstlich neuro-linguistisches Netz (Sprachmodell), das auf Informationen im Internet zurückgreift und über ein Chatfenster mit Menschen interagieren kann. Dabei gibt man eine Frage oder einen Befehl ein, um eine Antwort zu erhalten. Wie in einem Chat kann man nach der Antwort Folge-Fragen stellen und der Bot nimmt Bezug auf die vorhergehende Antwort.
Alternativ:
ChatGPT wurde im November 2022 veröffentlicht. Innerhalb von 5 Tagen meldeten sich 1 Mio. Nutzer an. Zum Vergleich: Facebook und Instagram brauchten für diese Nutzerzahl 2 Jahre. Die Texteingabe und -ausgabe erfolgt über KI GPT 3. Es lernt aus nur hochbewerteten Webtexten, Büchern, Zeitungen und Feedback von Menschen. Die Datenbanken enden allerdings noch bei 2021. Ethische Prinzipien werden integriert. OpenAI hatte zuvor mit dem Bildgenerator DALL-E (zur Browser-Anwendung) für Furore gesorgt.
Oder lassen wir ChatGPT sich selbst vorstellen:
Der Beitrag des ZDF zu ChatGPT bietet fundierte Hintergrundinformationen.
Zur Einarbeitung ist der Selbstlernkurs zu ChatGPT der ALP Dillingen sehr geeignet.
Mit KI/AI erzeugte Texte und Bilder gehören Ihnen! Sie haben sämtliche Nutzungsrechte, sodass Sie die erzeugten Produkte zur Gestaltung z. B. von Unterrichtsmaterialien nutzen können.
Quelle: http://www.rechtzweinull.de/chatgpt-co-urheberrecht-bei-werken-der-kuenstlichen-intelligenz-ki-2/
Die Liste wäre unendlich fortzuführen - hier nur einige wenige Anwendungen:
Arbeitserleichterung für Lehrer:innen:
ChatGPT ist ein fortschrittliches Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es versteht und generiert menschenähnlichen Text und kann für eine Vielzahl von Anwendungen wie Chatbots, Sprachübersetzung und Textzusammenfassung verwendet werden. Ich hoffe, dass es für die Lehrkräfte im Landkreis Amberg-Sulzbach sowie in der Stadt Amberg eine Bereicherung ist.
Hier sind einige Tipps, wie man durch genaue Operatoren optimale Ergebnisse erzielt:
Aufgabe: Schreib mir einen Blogartikel für die Schulhomepage
Stil: Ironisch, sarkastisch, ungewöhnlich, entgegen des geltenden Narrativ, informell
Emojis: Viele
Länge: Zwischen 800 und 1000 Wörter
Zielgruppe: Lehrer, Eltern, Schulleitungen
Thema: Die Zukunft von künstlicher Intelligenz
Form: Überschrift, Untertitel, Einleitung, Hauptteil, FAQ Sektion, Zusammenfassung, Fazit
Sprache: Deutsch
Weiterführende Literatur:
ChatGPT ist aktuell immer noch das Thema Nummer Eins im Bildungswesen. Viele Schulen fragen sich, wie sie mit der neuen Technologie am besten umgehen sollen. Hier möchte ich nun meine persönlichen Gedanken zum Einsatz von ChatGPT in der Schule erklären. Lesen hier weiter...
Es gibt einige Werkzeuge, die versuchen, Texte zu analysieren, ob sie mit chatGPT oder von einem Menschen geschrieben wurden. Allerdings sind diese noch sehr unzuverlässig.