#DiBiAMAS Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach
#DiBiAMAS  Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach

ChatGPT

ChatGPT ist ein Chatbot von Open AI und beruht auf künstlicher Intelligenz. Vereinfacht gesagt, handelt es sich bei ChatGPT um ein künstlich neuro-linguistisches Netz (Sprachmodell), das auf Informationen im Internet zurückgreift und über ein Chatfenster mit Menschen interagieren kann. Dabei gibt man eine Frage oder einen Befehl ein, um eine Antwort zu erhalten. Wie in einem Chat kann man nach der Antwort Folge-Fragen stellen und der Bot nimmt Bezug auf die vorhergehende Antwort.

 

https://chat.openai.com/ 

 

Alternativ: 

https://beta.openai.com/ 

oder

https://platform.openai.com/playground

 

ChatGPT wurde im November 2022 veröffentlicht. Innerhalb von 5 Tagen meldeten sich 1 Mio. Nutzer an. Zum Vergleich: Facebook und Instagram brauchten für diese Nutzerzahl 2 Jahre. Die Texteingabe und -ausgabe erfolgt über KI GPT 3. Es lernt aus nur hochbewerteten Webtexten, Büchern, Zeitungen und Feedback von Menschen. Die Datenbanken enden allerdings noch bei 2021. Ethische Prinzipien werden integriert. OpenAI hatte zuvor mit dem Bildgenerator DALL-E (zur Browser-Anwendung) für Furore gesorgt.

 

Oder lassen wir ChatGPT sich selbst vorstellen:

Der Beitrag des ZDF zu ChatGPT bietet fundierte Hintergrundinformationen.

 

Zur Einarbeitung ist der Selbstlernkurs zu ChatGPT der ALP Dillingen sehr geeignet.

 

Mit KI/AI erzeugte Texte und Bilder gehören Ihnen! Sie haben sämtliche Nutzungsrechte, sodass Sie die erzeugten Produkte zur Gestaltung z. B. von Unterrichtsmaterialien nutzen können.

 

Quelle: http://www.rechtzweinull.de/chatgpt-co-urheberrecht-bei-werken-der-kuenstlichen-intelligenz-ki-2/

Chancen für die Schule:

Die Liste wäre unendlich fortzuführen - hier nur einige wenige Anwendungen:

  • Zusammenfassungen
  • Gliederungen, Konzepte
  • Brainstorming
  • Recherche
  • Aufgaben lösen: Hintergrundinformationen und Tipps
  • (Freies) Schreiben: ChatGPT als Schreibpartner mit Anregungen
  • Sprachen lernen: Übungen und Chat als Unterstützung bei Wortwahl und Grammatik, Fehlerkorrektur, Übersetzungen
  • Individualisierung/Inklusion z. B. Texte mit best. Anzahl von Wörtern mehrfach differenziert zu einem Thema erstellen oder vereinfachen lasse, Menschen mit LRS/Dyspraxie bei Schreibaufgabe helfen

Arbeitserleichterung für Lehrer:innen:

  • Lückentexte zu einem Thema, Rechtschreibübungen, Musterlösungen, Probeaufgaben, Quizzes, Multiple-Choice-Tests, Programmiercode,
  • Ideen für Klassenlehrpläne, Sequenzen, Unterrichtsstunden
  • Inspirationen für Bemerkungen, Beurteilungen etc., Briefe, Emails und Reden 

Das folgende Feld hat ChatGPT erstellt:

Über ChatGPT

ChatGPT ist ein fortschrittliches Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es versteht und generiert menschenähnlichen Text und kann für eine Vielzahl von Anwendungen wie Chatbots, Sprachübersetzung und Textzusammenfassung verwendet werden. Ich hoffe, dass es für die Lehrkräfte im Landkreis Amberg-Sulzbach sowie in der Stadt Amberg eine Bereicherung ist.

Beispiele:

Tipps:

Eine tolle Dokumentation hat Manuel Flick hier zur Verfügung gestellt:

https://manuelflick.notion.site/Der-ChatGPT-Guide-f-r-Lehrkr-fte-186813a81fc14c47aec4341f405e14c4#8f9d7f63af0543059994e75b9b242db3

 

Hier sind einige Tipps, wie man durch genaue Operatoren optimale Ergebnisse erzielt:

 

Aufgabe: Schreib mir einen Blogartikel für die Schulhomepage

Stil: Ironisch, sarkastisch, ungewöhnlich, entgegen des geltenden Narrativ, informell 

Emojis: Viele 

Länge: Zwischen 800 und 1000 Wörter 

Zielgruppe: Lehrer, Eltern, Schulleitungen

Thema: Die Zukunft von künstlicher Intelligenz 

Form: Überschrift, Untertitel, Einleitung, Hauptteil, FAQ Sektion, Zusammenfassung, Fazit 

Sprache: Deutsch

 

 

Werkzeuge, um zu erkennen, dass Texte mit KI geschrieben wurden:

Es gibt einige Werkzeuge, die versuchen, Texte zu analysieren, ob sie mit chatGPT oder von einem Menschen geschrieben wurden. Allerdings sind diese noch sehr unzuverlässig.

 

https://gptzero.me/

 

Druckversion | Sitemap
CC by Birgit Härtl, Stephan Tischer, CC by NC-SA 4.0