#DiBiAMAS Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach
#DiBiAMAS  Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach

Chatbots selbst erstellen

Ein Chatbot für die Schule kann eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht sein, da er Lernen individualisiert, Schülerinnen  und Schüler unterstützt und Lehrkräfte entlastet:

 

1. Unterstützung beim Lernen

  • Individuelles Tempo: Ein Chatbot kann SuS in ihrem eigenen Tempo unterstützen, indem er Inhalte wiederholt oder vereinfacht.
  • Direktes Feedback: SuS erhalten sofortige Rückmeldungen zu Aufgaben, was das Lernen effizienter macht.
  • Erreichbarkeit: Ein Chatbot kann rund um die Uhr helfen - unabhängig von Schulzeiten oder Lehrkräften.

 

2. Förderung der Selbstständigkeit & Medienkompetenz

  • Eigenständiges Üben: SuS können selbstständig lernen und sich Wissen aneignen, ohne sofort auf eine Lehrkraft angewiesen zu sein.
  • Digitale Bildung: Durch den Umgang mit einem KI-gestützten Chatbot entwickeln sie Medienkompetenz und lernen, technische Hilfsmittel sinnvoll zu nutzen.

 

3. Entlastung der Lehrkräfte

  • Häufige Fragen automatisieren: Chatbots können wiederkehrende Fragen beantworten (z. B. Hausaufgaben, Klausurtermine, einfache Erklärungen).
  • Zusätzliche Übungsmöglichkeiten: Lehrkräfte müssen nicht alle SuS einzeln betreuen - der Chatbot übernimmt gezielte Wiederholungen.
  • Differenzierte Förderung: Während der Lehrer sich um bestimmte SuS kümmert, kann der Chatbot andere mit Übungen versorgen.

Beispiel:

Ein Hausaufgaben-Chatbot könnte SuS mit individuellen Übungen unterstützen, während die Lehrkraft Zeit für gezielte Förderung hat.

 

4. Förderung von Motivation & Interaktivität

  • Gamification: Chatbots können durch Quizze, Punkte oder virtuelle Belohnungen das Lernen spielerischer gestalten.
  • Interaktives Lernen: Anstatt nur Texte zu lesen, können SuS mit einem Chatbot sprechen und aktiv am Lernen teilnehmen.
  • Ein Quiz-Bot für Sachunterricht könnte Wissen spielerisch abfragen und am Ende Punkte oder Medaillen vergeben.

 

5. Barrierefreiheit & Inklusion

  • Sprachgesteuerte Unterstützung: Chatbots mit Spracherkennung helfen SuS mit Leseschwierigkeiten.
  • Mehrsprachige Hilfe: SuS mit nicht-deutscher Muttersprache können sich Inhalte in ihrer Sprache erklären lassen.
  • Anpassbare Lernmethoden: SuS mit besonderen Förderbedarfen (z. B. Lese-/Rechtschreibschwäche) können gezielt unterstützt werden.

Beispiel:

Ein Leseförderungs-Chatbot könnte SuS mit dyslexiefreundlicher Schriftart und Audio-Feedback beim Lesen helfen.

Druckversion | Sitemap
CC by Birgit Härtl, Stephan Tischer, CC by NC-SA 4.0