Die Schüler*innen erstellen selbst Wörterbücher mit Text (Wörter oder Sätze), Audio, Bild und ggf. Video in der App BookCreator zu vorgegebenen Themenfeldern.
Der LehrplanPlus Bayern für die Grundschule beinhaltet folgende Lernbereiche, die sich für Wörterbücher anbieten:
- Kommunikative Kompetenzen (Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, Verfügen über sprachliche Mittel)
- Interkulturelle Kompetenzen (Feste und Bräuche, Schulleben, Geschichten, Great Britain bzw. USA, ausgewählte Ereignisse und Personen, aktuelle Anlässe)
- Methodische Kompetenzen (nutzen Bilderwörterbücher, Medien, Schriftbild von Wörtern auch als Gedächtnisstüzte; Überarbeiten mit wordwebs ihre Texte)
- Themengebiete: Familie und Freunde, Schule, Freizeit und Fest, Einkaufen
Nebenbei werden auch digitale Kompetenzen geschult, indem man "freie Bilder" und das Copyright thematisiert. Die Schüler*innen arbeiten dann z. B. mit Pixabay (als App
oder im Browser) oder greifen auf die zahlreichen Emojis im Book Creator zurück.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie die Kinder Wörterbücher erstellen.
- Nachdem der Wortschatz erarbeitet und gesichert wurde, können die Schüler*innen selbst die Wörter in Kontext setzen und dabei passende Redemittel verwenden wie z. B.
"This is... I like... Do you like... Yes/No. What´s your favorite... Can I have ..., please?"
- Es können Dialoge erarbeitet werden mit: "Hello/Goodbye... My Name is... What´s your name? How old are you? Where are you from? Bye-bye. ...".
- Alternativ erarbeiten sich die Schüler*innen ihr Wörterbuch selbst. Hierbei hilft die LEO-App oder https://www.leo.org/englisch-deutsch/. Pro Stunde sollen die Gruppen je nach Leistungsstärke 2-4 Wörter zu einem vorgegebenen Thema finden. Dabei müssen
die Kinder die Aussprache herausfinden, die Schreibweise, ein freies Bild suchen und es am Ende der Klasse vorstellen. Wenngleich dieses Vorgehen sehr anspruchsvoll ist und auch anfällig für Fehler
ist, sind die Kinder aber umso stolzer auf ihre Ergebnisse. Ich erlebe immer wieder, dass die Schüler*innen sich "ihre" Wörter intensiver einprägten. Und die Fehler sind Ausgangspunkt für intensivere
Gespräche über Semantik - auch in Deutsch.
Beispiele (frei unter Lizenz CC0 4.0) finden Sie hier:
https://www.dropbox.com/sh/4s7ghozwos53i39/AACG_71v9gK6Tdn8hRPTNtgza?dl=0
Birgit Härtl, GMS Hirschau