Im Themenfeld "Natur und Umwelt" gilt das Thema Wald weiterhin oft als Schwerpunkt. Auch hier können analoge und digitale Methoden sehr schön verwoben werden. Dokumentation von Waldspaziergängen und Bestimmung von Pflanzen als Film oder eBook ist nur ein Angebot.
Hier ein Beispiel, wie Kinder giftige und ungenießbare Pilze beschreiben können. Jede Gruppe hatte einen Pilz zu beschreiben. Sie sollten dazu recherchieren, ein Bild hochladen und den Pilz einschlägig beschreiben. Bei einem Pinnwandprogramm wie Padlet oder Taskcards können die Kinder gemeinsam an einem Produkt arbeiten und sehen, wie die Ergebnisse der anderen Gruppen in Echtzeit entstehen. Oft ist das auch Ansporn, etwas schneller zu arbeiten. Am Ende kann man das Padlet dann ausdrucken und fürs gemeinsame Lernen nutzen. Die Lehrkraft kontrolliert natürlich.
https://padlet.com/birgit_haertl/giftige-und-ungenie-bare-pilze-5y4t1m8fm64oicit
Mit dem Bookcreator gestalten die Kinder ihr persönliches Waldbuch: https://read.bookcreator.com/bdkaeD2PCxSUqKkyQgAixuTjURNYLR13ioPNPKLjyxc/vbO40rSnQhCXqpBCCRFYvQ/hocezuoeTWCAs7NpcE5dRg
Worksheet Go ist mittlerweile bekannt und macht aus den Arbeitsblättern interaktive Arbeitsblätter wie hier das AB Zuordnung Blatt und Frucht:
Mit der App Bitsboard (iOS, kostenfrei in zugriffsreduzierter Version oder kostenpflichtig) können Schüler*innen leicht selbst Lernspiele erstellen. Die 20 Spiel-Formate sind u. a. Lernkarten, Rückblick, Wahr oder Falsch?, Foto-Touch und viele mehr. Die Kollegin Johanna Kalliga beschreibt in ihrem Video, wie sie das Projekt mit ihrer Klasse durchgeführt hat. Optimal ist es immer, wenn Kinder die Spiele selbst erstellen.
Filby ebooks für Pages oder als epub:
Unter https://www.lesen.bayern.de/materialien/ebooks/ sind z. B. folgende passende Texte aus FiLBY-2: