Weil durch den passgenauen Einsatz digitaler Werkzeuge und Medien die Unterrichtsqualität verbessert werden kann.
Weil dadurch der Heterogenität der Schülerschaft optimaler begegnet werden und auf individuelle Lernbedürfnisse besser eingegangen werden kann.
Weil durch digitale Endgeräte, Plattformen und Programme selbständiges, selbstorganisiertes, kooperatives wie kollaboratives Lernen in offeneren Lernumgebungen leichter realisiert werden kann.
Weil das Arbeiten mit digitalen Werkzeugen und Medien von permanenter Medienerziehung begleitet wird und dadurch stetig und nachhaltig digitale Medienkompetenzen erworben werden.
Weil digital gestütztes Lernen zu einer selbstbestimmteren Teilhabe der Lernenden an der Gesellschaft führen kann.
Weil durch den regelmäßigen Einsatz digitaler Werkzeuge Unterrichtsorganisation und Unterrichtsprozesse optimiert werden können.
---------------------------------------
Integriert als zusätzliche und ergänzende Arbeitsmittel
sowie adäquat eingesetzt
ermöglichen digitale Werkzeuge
eine anforderungsgerechte Bildung.
Digitale Bildung kann gut durch eine
1:1-Ausstattung mit Endgeräten
verwirklicht werden.