#DiBiAMAS Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach
#DiBiAMAS  Digitale Bildung in Amberg und Amberg-Sulzbach

Lernen an Lernwegen/Lernleitern -             (auch) digital gedacht

 

 

Lernleiter - was ist das überhaupt?

 

Ursprung:

  • MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML), praktiziert im südindischen Rishi Valley im Bundesstaat Andhra Pradesh (seit indischer Landesschulreform)

Leitspruch:

  • „The Child is in the Driver‘s Seat“à Schüler steuert den Lernprozess selbstà natürliche Heterogenität der Kinder

Hauptbestandteil:

Arbeit mit Lernleitern, die den Lehrplaninhalt einer Jahrgangsstufe im jeweiligen Fach abbilden (Milestones)

weitere Informationen finden Sie hier:

Girg/Lichtinger: Lernen mit Lernleitern. Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology, 2012.

Weinert (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen, 2001.

https://www.lernleitern-ins-leben.de/lernen-mit-lernleitern/

https://www.lernleitern.de/lernen-mit-system/milestones/

 

 

 

Wie kann eine Lernleiter aussehen?

 

  • viele verschiedene Möglichkeiten der Darstellung
  • Gemeinsamkeit: Aufteilen der Einheit in kleine Etappen mit verschiedenen Sozialformen, Übungsangeboten, digitalen und analogen Materialien
  • Thema der Einheit
  • zu Beginn: gemeinsame Einführung des “Neuen“
  • Untergliederung in Teilschritte
  • Auswahl versch. Übungen, die aufeinander aufbauen, steigender Schwierigkeitsgrad
  • Zwischen-Erklärungen, je nach Leistungsstand und Arbeitstempo
  • digitale Übungen, Lernspiele
  • je nach Ergebnis zusätzliche Erläuterung/Förderung
  • jeder arbeitet im eigenen TempoàSuS sind unterschiedlich weit, Zwischenerklärungen nicht für alle gemeinsam, sondern nur, wer gerade an der „Station“ ist!

Wichtige Vorüberlegungen:

  • Was umfasst der Lernweg? (Thema, Teilbereich, ganzes Schuljahr, …)
  • Wie erstelle ich den Lernweg? (digital, analog, Vorlage, …)
  • Sozialform
  • Weitergabe an SuS (AB, Heft, digital)
  • Frontalphasen (regelmäßig, nur zu Beginn)
  • Zusatzaufgaben (Individualisierung, Wahlaufgaben, z.B. leere Kästchen lassen für individuelle Aufgaben)
  • Korrekturform (Selbstkontrolle, Fremdkontrolle, L-Kontrolle)
  • Ziel (different oder gleich)à Differenzierungsmöglichkeiten!!!

 

 

 

Wie integriere ich die Lernleiterarbeit in meinen Unterricht?

 

  • klare Darstellung des Vorhabens und der Sequenz
  • Zeit zur Eingewöhnung geben
  • kleine EtappenàErfolge
  • mit einem kurzen Lernweg starten (Inhalt evtl. vorentlastet, damit neue Arbeitsweise im Fokus stehen kann)
  • Erklärung der Symbole, Visualisierung im Klassenzimmer, Übersichtlichkeit
  • Lernfortschritte für alle visualisieren, z.B Aushang im Klassenzimmer, Laufzettel
  • Profi-Aufgaben/leere Felder für eigene Aufgaben
  • Ablagesystem für ABs, Lernspiele etc.
  • Verbindung mit der Arbeit mit dem Churer-Modell zum individualisierten Lernen sinnvoll!
  • ideal (auch) für jahrgangskombinierte Klassen!

 

Beispiel für die Visualisierung der Symbole: 

Visualisierung der Lernfortschritte

 

Vorteil für SchülerInnen: Erkennen der Selbstwirksamkeit und Motivation für Weiterarbeit

Vorteil für Lehrkraft: Überblick über Lernstand und Entwicklung der einzelnen SuS

 

 

Wie erstelle ich eine Lernleiter?

 

  • Textverarbeitungs-Programm, z.B. Word, Worksheet Crafter, PowerPoint, …
  • Auswahl von geeigneten Symbolen zur Visualisierung
  • Einteilung der Sequenz in passende Teilschritte/Themen
  • Sichtung des LehrwerksàSuchen passender Übungen
  • Suche nach passenden Lernspielen
  • Suche nach passenden Lernvideos, Materialien etc.
  • digitale Übungen integrieren oder selbst erstellen
  • Differenzierungsmöglichkeiten, Sternchenaufgaben , …

 

 

 

Wie sieht eine Lernleiter-Stunde konkret aus?

 

  • Warm-up zur Einstimmung (z.B. Kopfrechnen, Wörter-Rallye, Bingo passend zum Thema)
  • Zielesetzung zu Beginn der Stunde: Schüler/innen leiten Lernziele abà“Was möchte ich heute schaffen? Wie will ich arbeiten?“
  • SuS steuern ihren Lernprozess, Organisation der Arbeitsmaterialien
  • Arbeit am Lernweg mit Selbst- und Fremdkontrolle
  • Reflexion am Ende der StundeàBezug zu Zielsetzung am Anfang

 

 

 

Wie kann ich eine Lernleiter digital anreichern?

 

  • kombinierte Lernwege: analog und digital
  1. Apps, Übungen mit z.B. Learning Apps, Worksheet GO, Anton-App, Kahoot, Quiz, interaktive Karteienà Links, mit QR-Codes
  2. Audio-Dateien, z.B. Tablet-Diktate (mit Book Creator), Lieder, Höraufträge, kurze aufgenommene Erklärungen…
  3. Video-Dateien, z.B. Lernvideos (selbst erstellt, YouTube, Sofatutor, …) à mit Link oder QR-Code
  4. Kreative Aufgaben mit dem Tablet:  Recherche-Aufgaben, E-Book erstellen (z.B. Lernwörterbuch mit Book Creator, „Meine schwierigsten Wörter“, Wortfamilien-E-Book, Vergangenheits-E-Book, Buchstabenbuch, digitales Zahlplakat,… )

 

  • reine digitale Lernwege, z.B. Padlet, Mebis, Learning Apps, …

 

 

 

Lernweg-Beispiel "kurze und lange Vokale" zum Download:

 

 

Morin Stauber, GS Illschwang

 

Druckversion | Sitemap
CC by Birgit Härtl, Stephan Tischer, CC by NC-SA 4.0