Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- formulieren Forschungsfragen und Vermutungen zum Thema Wasser, planen dazu den Einsatz einfacher naturwissenschaftlicher Erkenntnismethoden, führen diese durch und werten die Ergebnisse
aus.
- beschreiben und dokumentieren den natürlichen Wasserkreislauf als Modellvorstellung und führen dazu einfache Experimente durch.
- erklären die Bedeutung von Wasser als natürlicher Lebensgrundlage (lokal und global) und beschreiben die Verwendung von Wasser zur Erzeugung industrieller Produkte.
- erläutern die Gefährdung von Wasser sowie die Bedeutung von Schutzmaßnahmen und zeigen eine verantwortungsbewusste Haltung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Wasser, seine Eigenschaften und Wirkungen (z. B. Nutzbarkeit als Lösungsmittel, Auftrieb) und seine Zustandsformen
- der natürliche Wasserkreislauf
- Wasserverbrauch (z. B. in privaten Haushalten und bei der Fertigung industrieller Produkte), Wasserverschmutzung (z. B. durch Waschmittel, Lösungsmittel) und Wasserverschwendung
(gedankenloser Wasserverbrauch) und deren Bedeutung bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen
Der Kollege David Prousch hat seine Bookcreator-Vorlage hierzu als Remix-Version zur Verfügung gestellt: https://read.bookcreator.com/Dc2iF80JmBMgDZFkRVV4BmfLeot2/uZsA6SWESduTLurwk99Dcg/Fy0in4unSQOs7X8SoXNVng
Die Lernlandschaft zum Wasserkreislauf ist mit einem Padlet organisiert:
https://padlet.com/birgit_haertl/der-wasserkreislauf-8owoupf5fwtgde16
Diese Filby-eBooks von https://www.lesen.bayern.de/materialien/ebooks/ passen dazu:
Themenbereich: Natur
- Regenwürmer
- Fische
- Saurer Regen
- Dünger
Themenbereich: Technik, Zeit, Mathematik
Wasser ist Leben (Materialien des BMU: Arbeitsheft für
Schüler:innen