Der LehrplanPlus legitimiert digitale Medien:
“Lesen im weiteren Sinne ist die Fähigkeit, auch solche Texte zu verstehen, die nicht in gedruckter Form und in Buchstabenschrift, sondern in anderer medialer Darstellung präsentiert werden, z. B. Hörtexte, Filme und digitale Texte. (...)
Insofern bezeichnet die Erweiterung mit Texten und weiteren Medien umgehen den Umgang mit unterschiedlichen Arten von Print-, Hör-, audiovisuellen oder digitalen Texten, gleichzeitig aber auch den reflexiven und handelnden Umgang mit den Medien selbst, also Büchern, Hörmedien, audiovisuellen oder digitalen Medien. (...)
Methoden im Anfangsunterricht integrieren unterschiedliche Zugänge und berücksichtigen die persönlichen Lernvoraussetzungen und Entwicklungen, um jedem Kind möglichst gerecht zu werden.“
Apple Books
(bereits installierte App auf iPads):
Darin sind alle geladenen oder gekauften e-Bücher auf dem iPad gesammelt. Schüler*innen mit Legasthenie können Lektüren z. B. Anhören oder mit der Lesehilfe lesen.
Bitte dazu auch einen kostenlosen Auszug laden „unsere Erde“ aus der Reihe „Was ist was“ -> man kann mit den Textbüchern sehr gut selbstständig arbeiten und sich auch Lernkarteien anlegen.
Mehr zu Apple Books unter:
https://support.apple.com/de-de/HT201478
Neben Apps, die alle Fächer und Lernbereiche abdecken wie ANTON oder Zebra Deutsch gibt es auch Apps, die das Lesenlernen in den Fokus stellen:
ABC der Tiere 1
Antolin-App
Blitzlesen von Simon Storz
Lesen lernen mit dem IntraActPlus-System
LiLaLolle
Wortzauberer
Zebra Lesen 1, 2
Leseförderung für ältere Schüler*innen/Erwachsene:
Schneller lesen:
Spritz: